Datenschutz und Recht
Urheberrecht
Das Copyright für diese Webseite liegt bei der Ilse Blank-Mezger-Hesselberger-Stiftung. Wir behalten uns alle Rechte vor. Dem Schutz des Urheberrechts und anderen Schutzgesetzen unterliegen alle Inhalte dieser Webseite, insbesondere Texte, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos und deren Anordnung auf der Webseite.
Der Inhalt dieser Webseite darf weder ganz noch in Details zu wirtschaftlichen Zwecken kopiert, verändert, verbreitet oder anderen zugänglich gemacht werden. Die Bilder auf der Webseite unterliegen teilweise dem Urheberrecht Dritter.
Haftung
Die Ilse Blank-Mezger-Hesselberger-Stiftung („Blank-Stiftung“) hat diese Webseite mit ihr möglicher Sorgfalt erstellt und aktualisiert. Sie hat die Bilder, Texte und Informationen auf ihrer Webseite geprüft und tut dies laufend. Trotzdem kann die Blank-Stiftung keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und Genauigkeit der Informationen auf ihren Internet-Seiten übernehmen.
Die Blank-Stiftung schließt jede Haftung für Schäden aus, die direkt oder indirekt aus der Nutzung dieser Webseite entstehen, soweit solche Schäden nicht direkt auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Blank-Stiftung oder rechtmäßig für sie handelnder Personen beruhen. Auf unserer Webseite gibt es auch Verweise auf Internetseiten Dritter. Für diese und deren Inhalte übernimmt die Blank-Stiftung keine Verantwortung. Die Blank-Stiftung hat das Recht, jederzeit und ohne Ankündigung Ergänzungen oder Änderungen der Informationen auf dieser Webseite vorzunehmen. Die dort genannten Firmen- und Produktnamen sowie gegebenenfalls verwendete Marken oder Geschmacksmuster sind in der Regel eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen oder Institutionen.
Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Ilse Blank-Mezger-Hesselberger-Stiftung. Datenschutz ist uns wichtig. Sofern eine betroffene Person besondere Services unserer Institution über unsere Internetseite oder über eine Förderanfrage in Anspruch nehmen möchte, wird eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Blank-Stiftung geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen, nämlich des Freistaats Bayern. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie und die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden Betroffene mit dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Blank-Stiftung hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über ihre Internetseite oder anders verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Blank-Stiftung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Die betroffene Person kann ihre Rechte bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
f) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
g) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
h) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Ilse Blank-Mezger-Hesselberger-Stiftung
Brienner Str.9
80333 München
Deutschland
E-Mail:info@ilseblank-stiftung.de
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Blank-Stiftung erfasst über ihre Kontakte, vor allem die geförderten Personen und Projekte eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den IT-Systemen der Blank-Stiftung (darunter Server und einzelne Rechner) gespeichert.
Die Blank-Stiftung verwendet die im Rahmen einer Förderanfrage und Förderzusage erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Beurteilen der Förderanfrage, die Entscheidung über die Zusage, die Abwicklung einer erfolgten Zusage, die regelmäßige Überprüfung der Erreichung des Förderzweckes und den Kontakt mit Ihnen, sofern dies dafür erforderlich ist. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen dieser Arbeiten erhobenen personenbezogenen Daten durch die Blank-Stiftung an Dritte. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Dann kann aber auch die Förderzusage widerrufen werden, weil wir ohne die Einwilligung unsere Förderung nicht abwickeln können.
4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Wir speichern Ihre Daten auch nach Beendigung der Förderung, soweit und solange dies aus anderen Gründen notwendig ist, z.B. für die Auskunft gegenüber der Stiftungsaufsicht oder dem Finanzamt, die unsere Tätigkeit überprüfen.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
5. Rechte der betroffenen Person
Jede betroffene Person hat vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Rechte, die sie gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausüben kann. Möchte eine betroffene Person diese Rechte in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Zu den Rechten gehört:
a) Recht auf Bestätigung der gespeicherten Daten
b) Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und Auskunft über weitere Informationen.
c) Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) personenbezogener Daten, sofern ein Grund dafür vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn bestimmte besondere Voraussetzungen gegeben sind.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit personenbezogener Daten.
g) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Blank-Stiftung verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wir werden in einem solchen Fall allerdings auch Förderzusagen zurückziehen müssen, weil wir diese dann nicht mehr abwickeln können.
Verarbeitet die Blank-Stiftung personenbezogene Daten, um Direktansprachen zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Direktansprache einzulegen. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Blank-Stiftung der Verarbeitung für Zwecke der Direktansprache, so wird die Blank-Stiftung die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Blank-Stiftung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung der Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir werden in einem solchen Fall allerdings auch Förderzusagen zurückziehen müssen, weil wir diese dann nicht mehr abwickeln können.
6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a bis f DS-GVO dienen unserer Institution als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, darunter eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck, die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder wenn dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, oder unsere Institution einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten (Art. 6 I lit. d DS-GVO). Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Institution oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
7. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Tätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Förderempfänger.
8. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
9. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unsere Institution mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte oder widerrufen werden müsste. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unsere Stiftung einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Dr. Markus Kaum
Brienner Str.9
80333 München
E-Mail: info@ilseblank-stiftung.de